Der LI Evo ® Ansatz
Was versteht man unter "Leadership Impact Evolution"?
Der Ansatz "Leadership Impact Evolution" by pg-consulting., abgekürzt "LI Evo" ®, stellt den sozialen Kontext von Führung in den Mittelpunkt. Vom Grundsatz ist Leadership hierbei immer Beziehung zu sich und den anderen, stets in Bezug zum eigenen Können und Wollen. Beziehung fokussiert dabei ausschließlich auf das Gegenüber, dessen individuelle Bedürfnisse, Erwartungen, Motive und Interessen. Erst das souveräne und kompetente Auftreten in der Rolle als Führungskraft veranlasst andere dazu, auch ihr Wissen, Können und Potenzial bereitzustellen. Nur dann bekommt Führung einen starken "Impact“, denn ohne diesen funktioniert Führung einfach nicht. Impact als Effekt von Leadership bedeutet somit Einfluss, Wirkung, Stärke, Macht. Getrieben wird das Ganze vom Motor der Evolution mit klarer Fokussierung in Richtung Weiterentwicklung, Anpassungsfähigkeit und Gestaltungsvermögen. Diese drei Komponenten verbindet den Leadership Impact Evolution Ansatz zu einer Gesamtheit. Die Qualität von Führung stellt sich somit in der Folge als ein situativer Dreiklang aus Rollenkompetenz, Beziehungssicherheit und Identitätsstifung in einem sozialen Kontext dar. Führung ist daher heute mehr den je ein dynamischer, sozialer Gruppenprozess, der auf einer geteilten Identität aller Beteiligten basiert. Führung muss sich also in diesem sozialen Raum erst Legitimation verschaffen. Und: Erst dieser soziale Rahmen schafft für Führungskräfte Möglichkeiten, ihre individuelle Wirkungskraft in einem gemeinsamen Interaktionsrahmen zu entfalten. Ohne diese Wirkungskraft kann es keine erfolgreiche Führung geben, die mobilisieren, koordinieren und lenken kann. Der Leadership Impact Evolution Ansatz zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Wirkungskraft aktivieren und gestalten können. Gemeinsam mit anderen.
Für mehr “Wir”. Und weniger “Ich”.
Die drei Schlüsselbausteine von LI Evo ®
01 Rollenkompetenz
Erfolgreiche Führung basiert auf der Legitimierung durch andere vor dem Hintergrund eines souveränen Agierens in der Rolle als Führungskraft im situativ-relevanten Kontext.
02 Beziehungssicherheit
Die Qualität von Führung definiert sich nicht aufgrund bestimmter Eigenschaften von Persönlichkeit, sondern entscheidend ist die Frage nach dem Vertrauensgrad in der Beziehung, die zwischen Führenden und Geführten besteht.
03 Identitätsstiftung
Führung bezieht ihre Wirksamkeit nicht im Erhalt bestehenden Strukturen und Verhältnisse, sondern kreiert eine gemeinsamen Identität, die stets auch auf die Transformation der sozialen Realität abzielt.
01 Rollenkompetenz zeigen
LI Evo ® ist souveränes Leadership.
Souverän führen heißt zu wissen, was in der Rolle als Führungskraft situativ angemessen ist und welche Erwartungen und Ansprüche damit verbunden sind.
Denn im situativen Kontext wird ein psychosozialer Bezugsrahmen geschaffen, der allen Beteiligten stets neue Handlungsmöglichkeiten verschafft und gleichzeitig immer wieder auch die eigenen Grenzen aufzeigt.
So legitimiert sich dort auch Führung erst in der Rolle und es entscheidet sich meist unmittelbar, welche Gestaltungsspielräume als Führungskraft zur Verfügung stehen oder von anderen eingeräumt werden.
"Die Präferenzen der Anderen sowie deren Handlungsmöglichkeiten setzen immer den Rahmen und die Grenzen für die eigene Performance."
Peter Gotsch
02 Beziehungssicherheit schaffen
LI Evo ® ist vertrauensvolles Leadership.
Vertrauensvoll führen heißt zu wissen, was andere leisten können und wie auf deren Bedürfnisse einzugehen ist.
Beziehung ist damit die Essenz von Führung.
Wer daher eine starke und vertrauensvolle Beziehung zu anderen aufbauen kann, der wird auch erfolgreich führen können.
"Als Führungskraft gilt es die Vielfalt von Perspektiven und Fähigkeiten anderer als Ressource zu entdecken und konstruktiv zu koordinieren."
Peter Gotsch
03 Gemeinsame Identität stiften
LI Evo ® ist Leadership mit "Wir"-Orientierung.
Kooperativ führen heißt zu wissen, welches Potenzial in anderen steckt und wie es zur Entfaltung in einer sozialen Gemeinschaft gebracht werden kann.
Denn erst sinnstiftende Führung verlasst andere dazu, die eigenen Ressourcen maximal zu aktivieren und diese dann als "Leistung" dem Team - dem "Wir" - zur Verfügung zu stellen. So kann aus Gemeinschaftsstärke eine echte "Wir"-Macht entstehen.
Und weil so Transformation überhaupt erst gelingen kann.
"Erst in der sozialen Realität mit anderen zeigt sich die tatsächliche Wirksamkeit von Führung."
Peter Gotsch